5 Präsentationstechniken, die Sie kennen sollten
Bewährte Methoden und moderne Ansätze für überzeugende Präsentationen, die Ihr Publikum fesseln.
Hervorragende Präsentationen entstehen nicht durch Zufall. Sie sind das Ergebnis durchdachter Techniken, die das Publikum fesseln, überzeugen und zum Handeln motivieren. In diesem Artikel lernen Sie fünf bewährte Methoden kennen, die Ihre Präsentationen auf das nächste Level heben.
1. Die STAR-Struktur: Situation, Task, Action, Result
Diese Technik, ursprünglich aus der Personalentwicklung stammend, eignet sich perfekt für Präsentationen mit Fallstudien oder Erfolgsgeschichten.
So funktioniert's:
- Situation: Beschreiben Sie den Ausgangszustand
- Task: Definieren Sie die Herausforderung oder das Ziel
- Action: Erklären Sie die durchgeführten Maßnahmen
- Result: Präsentieren Sie die erzielten Ergebnisse
"Eine gute Präsentation ist wie eine Reise - sie braucht einen klaren Startpunkt, einen spannenden Weg und ein befriedigendes Ziel."
Praxisbeispiel:
Anstatt zu sagen "Wir haben den Umsatz um 30% gesteigert", erzählen Sie: "Unser Kunde stand vor sinkenden Verkaufszahlen (Situation). Das Ziel war eine 20%ige Umsatzsteigerung binnen 6 Monaten (Task). Wir implementierten eine neue Marketingstrategie mit gezielten Online-Kampagnen (Action). Das Ergebnis: 30% Umsatzsteigerung bereits nach 4 Monaten (Result)."
2. Die Regel der Drei: Weniger ist mehr
Das menschliche Gehirn kann sich am besten drei Hauptpunkte gleichzeitig merken. Nutzen Sie diese psychologische Gegebenheit für Ihre Präsentationen.
Anwendung:
- Gliedern Sie Ihre Präsentation in maximal drei Hauptteile
- Präsentieren Sie pro Abschnitt nicht mehr als drei Unterpunkte
- Verwenden Sie dreifache Wiederholungen für wichtige Botschaften
Beispiele erfolgreicher "Dreier-Strukturen":
- Steve Jobs: "Today, Apple is going to reinvent the phone. And here it is." (Drei-Akt-Aufbau)
- Klassisches Storytelling: Anfang, Mitte, Ende
- Business-Präsentationen: Problem, Lösung, Nutzen
3. Die Sandwich-Technik: Starker Anfang, starkes Ende
Menschen erinnern sich am besten an den Anfang und das Ende einer Präsentation. Nutzen Sie diesen sogenannten "Primacy-Recency-Effekt".
Kraftvolle Eröffnungen:
- Provokative Frage: "Wie würden Sie reagieren, wenn ich Ihnen sage, dass 80% aller Präsentationen vergessen werden?"
- Überraschende Statistik: "Jeden Tag werden 30 Millionen PowerPoint-Präsentationen erstellt - aber nur 1% davon sind wirklich überzeugend."
- Persönliche Geschichte: "Vor drei Jahren stand ich hier und hatte Angst vor meinem eigenen Schatten..."
Unvergessliche Schlüsse:
- Call-to-Action: Konkrete nächste Schritte definieren
- Zirkelschluss: Verbindung zum Eröffnungsthema herstellen
- Inspirierender Ausblick: Vision der Zukunft malen
4. Das PREP-Modell: Struktur für spontane Redebeiträge
Auch in ungeplanten Situationen können Sie mit dieser Technik überzeugend argumentieren.
PREP steht für:
- Point: Ihre Hauptaussage klar formulieren
- Reason: Begründung liefern
- Example: Konkretes Beispiel oder Beweis
- Point: Hauptaussage wiederholen
Beispiel in der Praxis:
Point: "Ich glaube, wir sollten in digitales Marketing investieren."
Reason: "Unsere Zielgruppe verbringt täglich über 3 Stunden online."
Example: "Unser Konkurrent hat durch seine Online-Kampagne 40% mehr Leads generiert."
Point: "Deshalb ist eine Investition in digitales Marketing jetzt der richtige Schritt."
5. Die Storytelling-Pyramide: Emotionen wecken
Geschichten bleiben im Gedächtnis und schaffen emotionale Verbindungen. Die Storytelling-Pyramide hilft Ihnen, packende Geschichten zu strukturieren.
Aufbau der Pyramide:
Höhepunkt/Konflikt
↗ Steigende Spannung ↖
Exposition ——————— Auflösung
Die fünf Elemente einer guten Geschichte:
- Held/Protagonist: Eine Person, mit der sich das Publikum identifizieren kann
- Herausforderung: Ein Problem oder Hindernis
- Konflikt: Der Höhepunkt der Spannung
- Lösung: Wie wurde das Problem gelöst?
- Transformation: Was hat sich dadurch verändert?
Praktische Umsetzungstipps
Vorbereitung ist alles
- Analysieren Sie Ihr Publikum im Vorfeld
- Definieren Sie ein klares Ziel für Ihre Präsentation
- Üben Sie Ihre Präsentation laut - mindestens dreimal
- Bereiten Sie sich auf Fragen vor
Während der Präsentation
- Halten Sie Blickkontakt mit Ihrem Publikum
- Nutzen Sie Pausen bewusst
- Variieren Sie Ihre Stimme und Gestik
- Reagieren Sie flexibel auf die Stimmung im Raum
Technische Hilfsmittel effektiv nutzen
- Folien sollten Ihre Worte unterstützen, nicht ersetzen
- Verwenden Sie maximal 6 Wörter pro Zeile
- Setzen Sie Bilder und Grafiken gezielt ein
- Haben Sie immer einen Plan B bei technischen Problemen
Häufige Präsentationsfehler vermeiden
Die größten Stolperfallen:
- Informationsüberfluss: Zu viele Details auf einmal
- Monotonie: Gleichbleibender Tonfall und Rhythmus
- Ablesen: Zu wenig freies Sprechen
- Zeitmanagement: Über- oder unterschreitung der Zeit
- Fehlender roter Faden: Unklare Struktur
Der Weg zur Präsentationsexzellenz
Meisterhafte Präsentationen entstehen durch kontinuierliche Verbesserung. Jede Präsentation ist eine Gelegenheit, Ihre Fähigkeiten zu schärfen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Techniken und finden Sie Ihren persönlichen Stil.
Denken Sie daran: Ihr Publikum möchte, dass Sie erfolgreich sind. Nutzen Sie diese positive Grundhaltung und konzentrieren Sie sich darauf, Mehrwert zu liefern.
Perfektionieren Sie Ihre Präsentationsfähigkeiten
In unserem Präsentationstraining lernen Sie, diese Techniken professionell anzuwenden und Ihr Publikum zu begeistern.
Training vereinbaren